Elke Hesse | Text & Werbelektorat

  • Text & Konzept
    • Image- & Unternehmenstexte
    • Kalender, Kindersach- & Geschenkbuch
  • Werbelektorat
    • PR- & Produkttexte
    • Schlussredaktion
  • Übersetzung
    • Kinder- & Jugendsachbuch
    • Zitaten- & Geschenkbuch
  • Profil
  • Kontakt
  • Werkstatt

24. Oktober 2009 von Elke Hesse

Spring forward and fall back!

Springendes_Kind_by_M.-Offergeld_pixelio.deHeute Nacht darf ich eine Stunde länger schlafen.  Denn wie wir ja alle wissen, wird in der kommenden Nacht auf Winterzeit umgestellt, also die Uhr um eine Stunde zurückgedreht. Jahrelang verfiel ich regelmäßig im Frühjahr und im Herbst in tiefsinniges Grübeln, ob ich denn nun die Uhr vor- oder zurückstellen muss, ich konnte (oder wollte?) es mir einfach nicht merken. Gnädigerweise machen sie (wer hat das eigentlich erfunden?) die Zeitumstellung ja immer am Wochenende, sodass Lieschen Müller nicht allzuviel passieren kann, wenn sie sich vertut.

Dennoch war es mir vor vielen Jahren einmal recht peinlich, als ich es in einer Märzennacht genau verkehrtrum machte, die Uhr beim Schlafengehen also gutgelaunt um eine Stunde zurückstellte  (erschien meinem Schlafbedürfnis auch völlig logisch)  und dann am Sonntag zum Frühstück bei Freunden natürlich nicht zum verabredeten Zeitpunkt auftauchte.  Als daraufhin ein besorgter Anruf kam, wo ich denn bliebe, und behauptet wurde, es sei angeblich schon 10 Uhr, bestritt ich das vehement und behauptete, nein, nein, es sei erst 8 Uhr. Nur unter gutem Zureden schaltete ich dann das Radio ein, um mich davon zu überzeugen, dass der Morgen tatsächlich bereits weiter fortgeschritten war …

Wer nun glaubt, damit sei ich endgültig geheilt gewesen, irrt. Irgendetwas in mir möchte eigentlich immer nachts die Uhr um eine Stunde zurückstellen, völlig wurscht, ob das im Frühling, im Sommer, im Herbst oder im Winter ist. Und auch die Frühstückspanne lehrte mich keine Sicherheit darüber, wie sich das genau verhält mit der Sommer- und der Winterzeit. Bis vor einem Jahr. Genauer gesagt vor anderthalb Jahren. Denn da erhielt ich von meiner geschätzten Kollegin Katja eine wunderbare amerikanische Eselsbrücke, die mich fortan über alle Zweifel erhaben sein lässt. Katja, „deine“ Eselsbrücke hat nicht nur mich kuriert, sondern übrigens auch Eingang in den nächsten Dudenkalender 2010 gefunden, :-).

(Foto: M. Offergeld, pixelio.de)

Kategorie: In eigener Sache, Sprachbetrachtung Stichworte: Eselsbrücke, Sommerzeit, Winterzeit

15. Oktober 2009 von Elke Hesse

Kleine Taten – große Wirkung

Planet_by_Martina-Taylor_pixelio.deDas afrikanische Sprichwort, das ich oben als Werkstattzitat der Woche hingestellt habe, war auch das Motto eines Buches, das ich vor gut einem Jahr für den Kosmos Verlag übersetzt und bearbeitet habe: Rette die Erde, von Rich Hough. Dabei handelt es sich um eine Art Handbuch für Jugendliche, mit einer Fülle an Tipps für umweltgerechtes Verhalten im Alltag.  Und weil ich für diesen Titel auch eine umfangreiche Linkliste erstellen sollte, habe ich mich auf Webseiten von Umweltschutzverbänden, -organisationen, -vereinen, etc. getummelt, über die ich sonst nie gesurft wäre. Die Arbeit an diesem Buch wurde für mich zu einer echten Bereicherung, denn ich habe eine Menge Dinge erfahren, die ich vorher nicht wusste.

Heute ist Blog Action Day und ich habe mich gern verpflichtet, über den Klimawandel in meinem Blog zu schreiben. Ob eigentlich jeder inzwischen so genau weiß, was das eigentlich bedeutet, „Klimawandel“? Ich geb hier mal eine möglichst einfache Erklärung: [Weiterlesen…]

Kategorie: In eigener Sache

10. Oktober 2009 von Elke Hesse

Wenn die Haare über dem Kopf zusammenschlagen …

… kann es sich nur um die unfreiwillig falsche Wiedergabe eines bekannten Sprichworts handeln. So geschehen jüngst in einem Radiointerview mit einem Polizisten, der zu den Sicherheitsmaßnahmen beim Münchner Oktoberfest befragt wurde und eigentlich sagen wollte, dass die Polizei aufgrund der Gerüchte, die auf der Wiesn kursierten, „die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen“ habe. Aber im oder besser am Hinterkopf des Interviewten war wohl was verankert mit „uns standen die Haare zu Berge“ und so kam dann heraus, dass die Ordnungshüter „die Haare über dem Kopf zusammengeschlagen“ haben.

Ich hab sehr lachen müssen und mich hat das Ganze an eine frühere Kollegin erinnert, die Sprichwörter liebte und sie gern zitierte, nur leider meistens falsch oder verdreht. Sie sagte gern so altkluge Dinge wie „Besser spät als zu früh“ oder „Viele Breie verderben den Koch“ oder „Alles Schlechte kommt von unten“. Sehr amüsiert haben wir uns auch, als sie einmal im Brustton der Überzeugung kundtat: „Wer anderen eine Grube gräbt, sollte nicht mit Steinen werfen.“

Ja ja, lacht ihr nur, aber jeder kehre auf seinem eigenen Hof und was ich nicht weiß, ist das halbe Leben. Oder war da was mit Tür und Ordnung? Oje, das wird mir jetzt zu heiß hier, Mutter ist die Vorsicht der Porzellankiste und Reden ist Schweigen, Silber ist Gold.

Kategorie: Geflügelte Worte, Sprachbetrachtung Stichworte: Lustiges, Sprichwörter

8. Oktober 2009 von Elke Hesse

Blog Action Day 2009

Heute in einer Woche findet er statt: Der weltweite Blog Action Day 2009 zum Thema Klimawandel. Ich bin dabei!

Kategorie: In eigener Sache Stichworte: bloggen, Gutes tun, Klimawandel

6. Oktober 2009 von Elke Hesse

Klappern gehört zum Handwerk

Ich gehöre eigentlich nicht zu den Menschen, die eine große Klappe haben oder öfter die Klappe aufreißen. Nein, ich kann auch ganz gut meine Klappe halten. Manchmal, das gebe ich zu, fällt bei mir ob mancher Unverschämtheiten die Klappe runter, aber ich geb wirklich nur ganz selten jemandem was auf die Klappe (mein Mann liest hier hoffentlich nicht mit ;-)). Klar, manchmal hab ich einen Klaps, und bestell mir zum Beispiel im Internet hochhackige Schuhe, von denen ich beim ersten Anprobieren weiß, dass ich niemals auch nur eine Stunde darin werde laufen können … Aber wenn alles klappt wie am Schnürchen, so wie das zur Zeit bei mir beruflich der Fall ist, dann, habe ich gelernt, gehört Klappern unbedingt zum Handwerk.

Denn genau das haben die Handwerker im Mittelalter früher auf den Märkten gemacht. Mit einer Klapper aus Holz und viel Lärm priesen sie ihre Waren an, machten lautstark auf sich aufmerksam. Selbstdarstellung nennt man das heute, Eigenwerbung. So, und wenn ich jetzt sage, dass ich mich zur Zeit über viel Kundenlob und Folgeaufträge freue und euch gleichzeitig die Redensart erkläre, schlage ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe … Klappt doch!

Klappe zu, Affe tot!

Kategorie: Geflügelte Worte, In eigener Sache, Sprachbetrachtung Stichworte: Handwerk, Klappe, Redensart

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 35
  • Nächste Seite »

Elke Hesse | Werkstatt

Zitat des Monats:
»Erfahrung ist nicht das, was einem Menschen widerfährt, es ist das, was ein Mensch aus dem macht, was ihm widerfährt.« (Aldous Huxley)

Kategorien

  • Adventskalender
  • Belletristik
  • Geflügelte Worte
  • Grammatik
  • In eigener Sache
  • Kalender
  • Lektorat
  • Lesetipp
  • Markengeschichten
  • Medien
  • Nützliche Werkzeuge
  • Ohne Kommentar
  • Referenzen
  • Schreibarbeit
  • Sprachbetrachtung
  • Text & Konzept
  • Übersetzung

Schlagwörter

(D)englisch Adventskalender arsEdition auf gut Deutsch Bach Bankrott Biografie bloggen Brockhaus Bücher dtv Duden Grammatik Gutes tun Kalender Katachrese Kinder kommunizieren lesen Lustiges Marketingaktion Nachdenkliches Nikolaus Pons Prokrastination Quiz Rauschgoldengel Redensart Sachbuch Schampus schimpfen schreiben Sprache Sprachqualität Sprichwörter Suffix Texttreff Verballhornung Wilhelm Busch Wortschätze Zeitung Zeugma Zitate Übersetzung übersetzen

Archiv

Neu im Werkstatt-Blog

  • Neuer Look zum Zehnjährigen!
  • Biblische Rätsel
  • Und wieder ist ein Jahr vorbei

Information

  • Kontakt
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

© 2025 Elke Hesse · Text & Werbelektorat - München · Tel.: 089 – 600 112 99 · Impressum · Datenschutz