Elke Hesse | Text & Werbelektorat

  • Text & Konzept
    • Image- & Unternehmenstexte
    • Kalender, Kindersach- & Geschenkbuch
  • Werbelektorat
    • PR- & Produkttexte
    • Schlussredaktion
  • Übersetzung
    • Kinder- & Jugendsachbuch
    • Zitaten- & Geschenkbuch
  • Profil
  • Kontakt
  • Werkstatt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Verballhornung

3. Dezember 2010 von Elke Hesse

Das 3. Türchen: Aus Lübeck kommt nicht nur Marzipan

Eine Verballhornung ist ursprünglich eine sprachliche Verschlimmbesserung, also etwas, was unfreiwillig geschieht, wenn man etwas sprachlich eigentlich besser machen will, damit aber genau das Gegenteil erzielt.

Den Begriff verdanken wir einem Lübecker Buchdrucker namens Johann Balhorn, dessen Aufgabe es im Jahr 1586 war, das Lübecker Stadtrecht neu zu drucken. Leider hatten zwei Juristen des Stadtrats nicht sonderlich gut aufgepasst und eine Menge sinnentstellender Fehler in das Werk hineinredigiert. Dummerweise stand auf dem Titelblatt der Ausgabe aber der Name des armen Druckers: Gedruckt zu Lübeck / durch Johan Balhorn.

Zusätzliches Pech für Johan war, dass auch andere Städte nach Lübecker Stadtrecht urteilten, sodass sich die peinlichen Fehler rasch verbreiteten. Alsbald bürgerte sich die ironische Wendung »verbessert durch Balhorn« ein, woraus später verkürzt »verballhornen« wurde.

Heutzutage sind die meisten Verballhornungen keineswegs ungewollt, sondern gezielt parodistischer Natur. Da wird aus dem Buß- und Bettag ein Schmus- und Betttag, aus Fronleichnam ein Happy Kadaver und aus dem deutschen Papst ein Papa Ratzi …

Na denn: Merry Crisis And A Happy New Fear!

(Das Foto hier wurde übrigens im Lübecker Marzipanmuseum aufgenommen, von Jeanette Dannert, pixelio)

Kategorie: Adventskalender, Kalender, Sprachbetrachtung Stichworte: Adventskalender, Verballhornung

2. Dezember 2010 von Elke Hesse

Das 2. Türchen: Herrje! Ojemine! Herrjemine!

Jammern nützt in den meisten Fällen nichts, aber zumindest rein psychologisch trägt das Ausstoßen von Klagelauten manchmal zur Erleichterung bei. Wer einen der oben genannten Stoßseufzer ausspricht, denkt kaum darüber nach, dass er damit eigentlich auch eine gewisse Frömmigkeit zum Ausdruck bringt.

Denn das allseits verbreitete »herrje!« ist eine Abkürzung von »Herr Jesus« und das -jemine ist eine Ableitung des lateinischen Jesu domine = o Herr Jesus.

Zumindest rein sprachlich liegen Jammern und Staunen nah beieinander, denn auch die Ausrufe des Erstaunens »jesses« und »jessas« sind nichts anderes als eine Verballhornung des Wortes »Jesus«.

Und woher das Wort Verballhornung kommt, verrät das morgige Türchen.

(Foto: Uta Herbert, pixelio)

Kategorie: Adventskalender, Geflügelte Worte, Kalender, Sprachbetrachtung Stichworte: Adventskalender, jammern, Verballhornung

Elke Hesse | Werkstatt

Zitat des Monats:
»Erfahrung ist nicht das, was einem Menschen widerfährt, es ist das, was ein Mensch aus dem macht, was ihm widerfährt.« (Aldous Huxley)

Kategorien

  • Adventskalender
  • Belletristik
  • Geflügelte Worte
  • Grammatik
  • In eigener Sache
  • Kalender
  • Lektorat
  • Lesetipp
  • Markengeschichten
  • Medien
  • Nützliche Werkzeuge
  • Ohne Kommentar
  • Referenzen
  • Schreibarbeit
  • Sprachbetrachtung
  • Text & Konzept
  • Übersetzung

Schlagwörter

(D)englisch Adventskalender arsEdition auf gut Deutsch Bach Bankrott Biografie bloggen Brockhaus Bücher dtv Duden Grammatik Gutes tun Kalender Katachrese Kinder kommunizieren lesen Lustiges Marketingaktion Nachdenkliches Nikolaus Pons Prokrastination Quiz Rauschgoldengel Redensart Sachbuch Schampus schimpfen schreiben Sprache Sprachqualität Sprichwörter Suffix Texttreff Verballhornung Wilhelm Busch Wortschätze Zeitung Zeugma Zitate Übersetzung übersetzen

Archiv

Neu im Werkstatt-Blog

  • Test
  • Neuer Look zum Zehnjährigen!
  • Biblische Rätsel

Information

  • Kontakt
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

© 2023 Elke Hesse · Text & Werbelektorat - München · Tel.: 089 – 600 112 99 · Impressum · Datenschutz