Elke Hesse | Text & Werbelektorat

  • Text & Konzept
    • Image- & Unternehmenstexte
    • Kalender, Kindersach- & Geschenkbuch
  • Werbelektorat
    • PR- & Produkttexte
    • Schlussredaktion
  • Übersetzung
    • Kinder- & Jugendsachbuch
    • Zitaten- & Geschenkbuch
  • Profil
  • Kontakt
  • Werkstatt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für C-Dur

14. Dezember 2010 von Elke Hesse

Das 14. Türchen: Fröhliche Musik wird großgeschrieben

Ich verstehe nicht sooooo viel von Musik, spiele auch selbst kein Instrument, gehe aber nichtsdestotrotz sehr gern sowohl in die Oper als auch in Konzerte. Und einer meiner Lieblingskomponisten ist Johann Sebastian Bach.

Von dem gibt es zwei (nein, natürlich noch viel mehr) sehr berühmte Stücke, die fast jeder, auch der oder die musikalisch absolut Unbewandertste schon mal irgendwo in irgendeiner Form gehört haben dürfte.

Nämlich das C-Dur Präludium, BWV 846 aus dem Wohltemperierten Klavier und das Violinkonzert in a-Moll, BWV 1041.

Fällt euch was auf? Nein, ich meine nicht musikalisch, ich meine sprachlich. Schaut mal hin. Wisst ihr, warum bei Dur der Grundton, also im vorliegenden Fall das C, groß- und bei Moll, hier a, kleingeschrieben wird?

Ich weiß es auch nicht, aber der Duden schreibt es genau so vor: Die Durtonarten (von lat. durus = hart) dürfen sich mit einem großen Buchstaben schmücken, die Molltonarten (von lat. mollis = weich) müssen sich mit einem kleinen begnügen.

Irgendeiner Logik folgt das meines Wissens nicht, aber ich weiß, dass es unter den Lesern hier mindestens eine gibt, die sich musikalisch hervorragend auskennt und sicherlich etwas dazu beisteuern kann, ;-).

(Nachtrag: Obwohl man ja gemeinhin die Dur-Tonart als die hellere und fröhlichere gilt, finde ich bei den beiden Beispielen oben zumindest den ersten Satz des molligen Violinkonzerts um vieles schwungvoller und belebender als die ersten Töne des Klavier-Durs …)

Kategorie: Kalender, Sprachbetrachtung Stichworte: Adventskalender, Bach, C-Dur

Elke Hesse | Werkstatt

Zitat des Monats:
»Erfahrung ist nicht das, was einem Menschen widerfährt, es ist das, was ein Mensch aus dem macht, was ihm widerfährt.« (Aldous Huxley)

Kategorien

  • Adventskalender
  • Belletristik
  • Geflügelte Worte
  • Grammatik
  • In eigener Sache
  • Kalender
  • Lektorat
  • Lesetipp
  • Markengeschichten
  • Medien
  • Nützliche Werkzeuge
  • Ohne Kommentar
  • Referenzen
  • Schreibarbeit
  • Sprachbetrachtung
  • Text & Konzept
  • Übersetzung

Schlagwörter

(D)englisch Adventskalender arsEdition auf gut Deutsch Bach Bankrott Biografie bloggen Brockhaus Bücher dtv Duden Grammatik Gutes tun Kalender Katachrese Kinder kommunizieren lesen Lustiges Marketingaktion Nachdenkliches Nikolaus Pons Prokrastination Quiz Rauschgoldengel Redensart Sachbuch Schampus schimpfen schreiben Sprache Sprachqualität Sprichwörter Suffix Texttreff Verballhornung Wilhelm Busch Wortschätze Zeitung Zeugma Zitate Übersetzung übersetzen

Archiv

Neu im Werkstatt-Blog

  • Test
  • Neuer Look zum Zehnjährigen!
  • Biblische Rätsel

Information

  • Kontakt
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

© 2023 Elke Hesse · Text & Werbelektorat - München · Tel.: 089 – 600 112 99 · Impressum · Datenschutz