Elke Hesse | Text & Werbelektorat

  • Text & Konzept
    • Image- & Unternehmenstexte
    • Kalender, Kindersach- & Geschenkbuch
  • Werbelektorat
    • PR- & Produkttexte
    • Schlussredaktion
  • Übersetzung
    • Kinder- & Jugendsachbuch
    • Zitaten- & Geschenkbuch
  • Profil
  • Kontakt
  • Werkstatt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Kalender

1. Dezember 2010 von Elke Hesse

Das 1. Türchen: Ein Rentier ist es nicht, ein Reittier schon

Doch, doch, schon klar – unser Foto zeigt ein Rentier, einen echten (nicht rotnasigen) Rudolph aus dem Norden Finnlands ;-). Aber im Gegensatz zum Reittier ist das Rentier kein Palindrom.

Palin-was?, fragt sich jetzt manche(r). PALINDROM, das kommt aus dem Griechischen, palíndromos, und bedeutet »rückwärts laufend«. Jetzt ist die Verwirrung vollkommen. Wieso läuft ein Reittier rückwärts, ein Rentier nicht?

Nein, nein, der Leser muss rückwärts laufen, nämlich mit den Augen. Jetzt verstanden?

Ein Palindrom ist ein Wort, das man von vorn und von hinten lesen kann und beide Male kommt dasselbe raus. Zum Beispiel auch beim Wort »Rentner«, »Rotor« oder »Lagerregal«. Meine Lieblingswörter aber sind »Dienstmannamtsneid« und »Nebelleben« …

Palindrome beschränken sich übrigens nicht auf Wörter. Schließen wir das erste Türchen des Adventskalenders mit einem hehren Vorsatz und dem wunderbaren Satzpalindrom:
Eine güldne, gute Tugend: Lüge nie!

(Foto: Claudia Huldi, pixelio)

Kategorie: Adventskalender, Kalender, Sprachbetrachtung Stichworte: Adventskalender, Palindrom

2. Juli 2010 von Elke Hesse

Wenn Kameruner nach Berlin kommen …

… heißen sie einfach Pfannkuchen. Warum das so ist? Nein, nein, das hat nichts mit der derzeitigen Fußball-WM zu tun, bei der das Team Kameruns ja vorzeitig ausgeschieden ist. Und auch nichts mit dem Gerücht, dass unser Loddar, also Lothar Matthäus, bei den „Unzähmbaren Löwen“, so nennen sich die afrikanischen Spieler selbst, grad als Nationaltrainer im Gespräch ist.

Was Kameruner mit Krapfen, Berlinern, Mutzen und Pfannkuchen verbindet, kann man im neuen Duden-Kalender 2011 nachlesen:  Auf gut Deutsch! Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl einfach erklärt, den ich gemeinsam mit meiner Kollegin Ines Balcik geschrieben habe. Darin sind wir auch der Frage nachgegangen, ob der Meerrettich etwas mit Meer zu tun hat, was eigentlich Großkopferte sind und was einem in Schweden auf den Tisch gestellt wird, wenn man ein Glas Öl bestellt.

Außerdem gibt es zahlreiche kleine Übungseinheiten zu Fragen der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.

Dass Ines und ich als Autorinnen zwar im Kalenderimpressum selbst stehen, aber sowohl bei Amazon als auch bei der Verlagswebsite selbst nicht genannt wurden, haben wir bereits angemahnt. Mühsam ist der Kampf auf schreiberische Anerkennung. Dabei sind die Texte für so einen Abreißkalender für die Marke Duden mindestens so anspruchsvoll wie für ein „normales“ Buch.

So ein Kalender hat immerhin so um die 312 Abreißblätter, die vorne und hinten bedruckt sein wollen. Und die Texte sollen nicht nur sprachlich 150-prozentig korrekt sein, sondern auch noch feingeistig, amüsant und lehrreich. Dass uns das diesmal wieder gelungen ist, können wir nur hoffen … und sitzen weiterhin schwitzend an unseren Beiträgen für den Kalender 2012.

Kategorie: Grammatik, In eigener Sache, Kalender, Lesetipp, Nützliche Werkzeuge, Referenzen, Schreibarbeit, Sprachbetrachtung Stichworte: Duden, Sprache

2. Dezember 2009 von Elke Hesse

Und noch ein Adventskalender

Eigentlich wollte ich heute etwas zum gestrigen Bundesverfassungsgerichtsurteil schreiben, aber das muss warten. Denn dank Christa bin ich auf den Adventskalender von Tom gestoßen und hinter dessen erstem Türchen auf ein Projekt, das mich so bewegt, dass ich es gleich weiterposten möchte: den Straßenchor aus Berlin.
In der Mediathek des ZDF könnt ihr die Folgen dieser Serie, die bisher liefen, anschauen.

Kategorie: Kalender Stichworte: Kalender, Nachdenkliches

13. Juli 2009 von Elke Hesse

Text & Konzept: Auf gut Deutsch! 2009

Duden-Kalender:
Auf gut Deutsch! 2009

Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl einfach erklärt
Tagesabreißkalender, 11 × 14 cm

Tag für Tag eine Stütze in allen Sprachlagen.
Unterhaltsame Beispiele zu den Themen:

• Rechtschreibung und Grammatik
• Bedeutung und Herkunft
• Worte und Wendungen
• Richtig stilvoll
• Wissenswertes und Phänomene
• Trends und Eintagsfliegen

Konzeption und Text:
Elke Hesse und Tilmann Haberer.
Im Agenturauftrag.

Nicht mehr lieferbar.

Kategorie: Kalender, Referenzen, Text & Konzept Stichworte: Duden, Kalender, Sprache

19. Mai 2009 von Elke Hesse

Fachwissen statt Expertise

duden_2010Stolz darf ich präsentieren: den neuen Dudenkalender Auf gut Deutsch! Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl einfach erklärt, den es ab sofort in jeder Buchhandlung und natürlich auch beim Internet-Buchhändler Ihrer Wahl zu kaufen gibt. Leider hat es der Duden Verlag nicht für nötig befunden, die beiden Autoren dieses Kalenders auf seiner Website zu erwähnen, die da sind: Tilmann Haberer und meine Wenigkeit.

Zugegeben, ich finde es auch ein bisschen komisch, bereits im Mai des Vorjahres einen Abreißkalender fürs nächste Jahr in den Händen zu halten, aber so sind sie wohl, die Gesetze des (Buch-)Marktes. Es ist bereits der dritte Dudenkalender, an dem ich mitgeschrieben habe,  an dem für 2011 arbeite ich gerade. Wen es also beispielsweise interessiert, was das Kaufmannsund ist, wo Kissing, Petting und Fucking liegen, warum man nicht von einem Meeting partizipieren und nicht dem Fass die Krone aufsetzen kann, was das Besondere an den Wörtern Wirtschaftsforschungsinstitut und Fußballnationalmannschaft ist und warum man die interne Expertise nicht ausbauen kann – der möge sich diesen Kalender kaufen.

Und wer mir jetzt nicht glaubt, dass ich da wirklich die Autorin bin, kann hier bei Amazon gucken, :-).

Kategorie: In eigener Sache, Kalender, Referenzen, Schreibarbeit, Text & Konzept Stichworte: Duden, Grammatik, Kalender

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite »

Elke Hesse | Werkstatt

Zitat des Monats:
»Erfahrung ist nicht das, was einem Menschen widerfährt, es ist das, was ein Mensch aus dem macht, was ihm widerfährt.« (Aldous Huxley)

Kategorien

  • Adventskalender
  • Belletristik
  • Geflügelte Worte
  • Grammatik
  • In eigener Sache
  • Kalender
  • Lektorat
  • Lesetipp
  • Markengeschichten
  • Medien
  • Nützliche Werkzeuge
  • Ohne Kommentar
  • Referenzen
  • Schreibarbeit
  • Sprachbetrachtung
  • Text & Konzept
  • Übersetzung

Schlagwörter

(D)englisch Adventskalender arsEdition auf gut Deutsch Biografie bloggen Brockhaus Bücher dtv Duden Grammatik Gutes tun gute Texte Isogramm Kalender Kinder kommunizieren lektorieren lesen Lustiges Marketingaktion Nachdenkliches Pons Potemkin Prokrastination Quiz recherchieren Redensart reisen Sachbuch Schampus schimpfen schreiben Sprache Sprachqualität Sprichwörter Texttreff Todsünden Tools Verballhornung Wortschätze Zeitung Zitate Übersetzung übersetzen

Archiv

Neu im Werkstatt-Blog

  • Neuer Look zum Zehnjährigen!
  • Biblische Rätsel
  • Und wieder ist ein Jahr vorbei

Information

  • Kontakt
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

© 2022 Elke Hesse · Text & Werbelektorat - München · Tel.: 089 – 600 112 99 · Impressum · Datenschutz