Zumindest einen Beitrag schaffe ich noch 2013 ;-). Das muss jetzt einfach sein. Schon allein, um auszuprobieren, ob mit der neuesten WordPress-Version noch alles funzt – Befehl meines Administrators … Eigentlich hatte ich ja gehofft, ich könnte schon mein neues Buch vorstellen, ein Bibel-Rätsel für Kinder, das bei arsedition erscheint. Leider ist es aber noch nicht bei mir eingetroffen, erscheinen wird es im Buchhandel im Januar. Was natürlich bereits seit Monaten in den Buchhandlungen liegt, ist unser neuer Duden-Kalender für 2014. In altbewährter Tradition, mit den gleichen Rubriken wie im Vorjahr. (Der Kalender für 2015 ist übrigens schon druckfertig, als nächste Produktion steht dann der für 2016 an.)
Ob das nicht mal langsam langweilig wird? Immerhin schreibe ich diesen Kalender jetzt schon seit 2007. Aber ganz ehrlich: Natürlich bekommt man mit den Jahren eine gewisse Routine, aber die Themen sind immer wieder neu und spannend. Das ganze Jahr über sammle ich alles, was mir an Sprachkuriositäten unter die Augen kommt, und da Sprache ja kein totes Ding ist, sondern ganz im Gegenteil sehr lebendig, sehr entwicklungsfähig, ein Pflänzchen mit immer wieder neuen Trieben, mal hierhin, mal dorthin ausschlagend und neue Blüten treibend, bleibt es interessant. Ein Beispiel gefällig? Bitteschön:


 Kaum ist es Mai geworden, werde ich an das Jahr 2012 erinnert und diesmal ist „erinnert“ sogar wörtlich im Sinne von „zurückdenken“ zu nehmen, auch wenn die Zeitmaschine noch nicht erfunden wurde. Aber die Zeitmaschine vom Harenberg-Verlag, die funktioniert – und bescherte mir vor zwei Tagen die ersten Exemplare des neuen Duden-Kalenders „Auf gut Deutsch!“ für 2012, von dem hier das erste Kalenderblatt zu sehen ist. (Das ist übrigens nur die Vorderseite: Auf den jeweiligen Rückseiten befindet sich dann immer der erläuternde Text, den ich an dieser Stelle natürlich noch verheimlichen muss.)
Kaum ist es Mai geworden, werde ich an das Jahr 2012 erinnert und diesmal ist „erinnert“ sogar wörtlich im Sinne von „zurückdenken“ zu nehmen, auch wenn die Zeitmaschine noch nicht erfunden wurde. Aber die Zeitmaschine vom Harenberg-Verlag, die funktioniert – und bescherte mir vor zwei Tagen die ersten Exemplare des neuen Duden-Kalenders „Auf gut Deutsch!“ für 2012, von dem hier das erste Kalenderblatt zu sehen ist. (Das ist übrigens nur die Vorderseite: Auf den jeweiligen Rückseiten befindet sich dann immer der erläuternde Text, den ich an dieser Stelle natürlich noch verheimlichen muss.) und schließe das letzte Türchen dieses Adventskalenders.
und schließe das letzte Türchen dieses Adventskalenders.
